neboot.xyz

  PXE

***Alle Angaben auf dieser Website sind ohne Gewähr. Es wird keine Haftung für das Handeln und Nachahmen der gezeigten Inhalte übernommen. Auf den Inhalt externer Links wird keine Haftung übernommen.***

!!!Beitrag ist an roten stellen noch nicht fertig. Bitte hilf uns den Beitrag zu ergänzen!!!

Stand: 28.08.2025

Eigenschaften:

Name:netboot.xyz
aktuelle stable Version:2.0.88
Beschreibung:Netzwerkboot
Entwickler Link:https://netboot.xyz/
Lizenz:Apache-2.0 license
Kommunikation über:PXE, TFTP,HTTP/HTTPS
[2]

Beschreibung

netboot.xyz basiert auf dem iPXE-Projekt und stellt ein einfaches, zentrales Boot-Menü bereit, das auf jedem PXE-fähigen Rechner über das Netzwerk gestartet werden kann. Damit lassen sich Betriebssysteme, Live-CDs und Tools schnell und automatisiert installieren, wobei Aktualisierungen direkt vom jeweiligen Hersteller bezogen werden.

Anwendungsfälle und Besonderheiten

  • Homelab & Serverraum: Mehrere Rechner können zentral per Netzwerk installiert und gewartet werden – neue Systeme, Rescue-Tools, Upgrades, alles über das gleiche Boot-Menü.
  • Live-CDs & Utilities: Neben klassischen OS-Installationen (Ubuntu, Debian, CentOS etc.) stehen Utilities wie Clonezilla, GParted, Testdisk, Rescuezilla und diverse Antivirus-Tools bereit.
  • Flexible Integration: Bootloader kann als Standard im Netzwerk gesetzt werden oder gezielt remote an einzelne Maschinen angehängt werden.
  • Unterstützte Architekturen: BIOS und UEFI x64, x86, ARM—die jeweilige iPXE-Version/Loader wird vorab ausgewählt und im DHCP/TFTP bereitgestellt.

Einrichtung und Konfiguration

Voraussetzungen

  • DHCP-Server: Zuweisung einer statischen Adresse und Konfiguration der Bootfile-Option je nach Architektur (UEFI/BIOS).
  • TFTP-Server: Bereitstellung der iPXE-/PXE-Bootdateien (z.B. netboot.xyz.kpxe, netboot.xyz.efi).
  • Netzwerkzugang: Client muss Zugang zu TFTP, Internet (für OS-Images) und ggf. lokalen Caching-Servern haben.

Beispiel-Konfiguration für dhcp-boot (dnsmasq):

textdhcp-match=set:bios,60,PXEClient:Arch:00000
dhcp-boot=tag:bios,netboot.xyz.kpxe,,SERVERIP
dhcp-match=set:efi32,60,PXEClient:Arch:00002
dhcp-boot=tag:efi32,netboot.xyz.efi,,SERVERIP
dhcp-match=set:efi64,60,PXEClient:Arch:00007
dhcp-boot=tag:efi64,netboot.xyz.efi,,SERVERIP

Menüstruktur und Optionen

  • Linux Network Install: Minimal-Installer, der nur das Nötigste lädt und Pakete nach Bedarf nachinstalliert. Schnell, effizient, spart Bandbreite.
  • Live-Distributions: Start einer Live-CD direkt aus dem Netzwerk– ideal für Systemtests, Rettungseinsätze, Sofortinstallation ohne lokale Änderung.
  • Utilities: Spezial-Werkzeuge für Datenträger-Check, Rescue, Cloning, Antivirus, Partitionieren, etc..

Vorteile

  • Zentrale Verwaltung: Ein Netzwerkmenü für alle Geräte und Betriebssysteme, unkompliziertes Deployment.
  • Automatisierung: Masseninstallation, schnelle Rettung und Wiederherstellung, triviale Upgrades für Homelab und professionellen Einsatz.
  • Kein physischer Datenträger nötig: Spart Zeit und Aufwand bei der Systempflege.
  • Aktualität: Images werden laufend aktualisiert und stehen zentral bereit.

Herausforderungen

  • Netzwerkanbindung: Ein stabiler Netzwerkzugang ist essentiell
  • DHCP- und TFTP-Konfiguration: Fehlerhafte Einstellungen führen zu Boot-Problemen
  • Live-CDs & ISOs: Nicht alle ISOs booten per iPXE direkt; für problematische Images modifiziert netboot.xyz die Kernel/initrd und stellt sie bootfähig bereit.

Erweiterte Nutzung

  • Eigenes Menü erweitern: Boot-Menü kann nach eigenen Anforderungen modifiziert werden, z.B. benutzerdefinierte Skripte oder Tools einbinden.
  • Offline-Images & Caching: Für Bereiche ohne Internetzugang können Images lokal gecachet und von eigenen Servern bereitgestellt werden.
  • Integration in Automatisierungsplattformen: Kombinierbar mit PXE-Installern, Configuration Management (z.B. Ansible, Puppet), Monitoring Tools, etc..

———-

Beitragsverfasser: Christian Szulc


Einzelnachweise:

LEAVE A COMMENT